H5P-Präsentation “GitLab – Übersicht und Grundmechaniken” von Manfred Steger für SynLLOER ist lizenziert unter einer CC BY 4.0 International Lizenz.
H5P-Präsentation “GitLab – Übersicht und Grundmechaniken” von Manfred Steger für SynLLOER ist lizenziert unter einer CC BY 4.0 International Lizenz.
“>SynLLOER-openLab würden wir uns sehr freuen!
Blog-Beitrag & Abbildung “Plakat: Der Weg zu OER” für Schulen & Hochschulen” von Projekt SynLLOER – Synergien für Lehren und Lernen durch OER ist lizenziert unter einer CC BY SA 4.0 International Lizenz.
Die hier veröffentlichten Inhalte stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Manfred Steger – Universität Hamburg für SynLLOER – Synergien für Lehren und Lernen durch OER.
Hier finden sich die Folien zum #oercamp17-Workshop “Digitalisierung und OER in der Metropolregion Hamburg”, der am 24.06.2017 während des OERCamps 17 Nord in Hamburg angeboten wird.
H5P-Präsentation “Digitalisierung und OER in der Metropolregion Hamburg” von Tobias Steiner, Christina Schwalbe für SynLLOER ist lizenziert unter einer CC BY SA 4.0 International Lizenz.
Zum heutigen 21.03.2017 erscheint Synergie: Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre in der dritten Ausgabe zum Thema “Agilität” auch das erste Mal mit dem Themenschwerpunkt Open Educational Resources (OER). Schon länger adressiert das Fachmagazin Synergie nicht nur die wissenschaftliche Community im Bereich von Lehren und Lernen mit digitalen Medien, sondern zielt auch auf den wissenschaftlichen Nachwuchs und will zudem das Interesse einer breiteren Öffentlichkeit gewinnen. In Kooperation mit SynLLOER etabliert die Synergie-Redaktion nun ab Ausgabe 03 einen über mehrere Ausgaben tragenden Themenschwerpunkt zu OER, der das in Deutschland wachsende Feld der Offenen Bildungsmaterialien beleuchtet und ein breites Spektrum von Praxisberichten aus Schulen über Initiativen und Forschungsansätzen in der Hochschule bis hin zu Analysen auf Mikro-, Meso- und Makroebene auffächert, die sowohl einzelne Aspekte, Case Studies, Verbundprojekte oder auch die nationalen und internationalen Rahmenbedingungen von Openness und Offenen Bildungsmaterialien multiperspektivisch betrachtet.
Am heutigen Mittwoch ist die offizielle OERCamp-Fackel – die #tOERch – am Hamburger Austragungsort des OERCamp17 Nord, dem Chinesischen Teehaus Yu Garden, durch das Team SynLLOER in Empfang genommen worden!
Alle Fotos: Toni Gunner, Manfred Steger (Universität Hamburg), CC BY 4.0
Nachdem während des #OERCamp17 West an der TH Köln Christina den OERCamp-Staffelstab in Form der Fackel schon übernehmen durfte, erreichte die tOERch nun also ihre nächste Station.
Das OERCamp17 Nord findet am 23. und 24.06.2017 im Chinesischen Teehaus sowie den Räumlichkeiten des Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) sowie des Universitätskollegs der Uni Hamburg statt.
Das Workshop-Programm des OERCamps Nord bietet mit mehr als 40 Workshops ein facettenreiches Angebot, mit dem hochspannende Einblicke in die zahlreichen Facetten des Themenfeldes OER geboten werden. Die Barcamp-Sessions, während derer die Teilnehmenden selbst Impulse einbringen können, erweitern das Spektrum zudem.
Einzusehen ist das Workshop-Angebot unter folgendem Link:
Achtung: Da Teilnahmeplätze nach Anmeldungseingang vergeben werden, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung!
Seit 2012 gibt es in Deutschland OERcamps, die sich als Treffen von Praktiker*innen im Themenfeld um digitale und offene Lehr-Lern-Materialien (Open Educational Resources [OER]) verstehen.
Unter der Schirmherrschaft der UNESCO findet im Jahr 2017 das OERCamp 2017 gleich an vier Orten (Süd, West, Nord und Ost) statt.
“>3 “OER17: The audience is listening.” by Tobias Steiner, SynLLOER project, University of Hamburg is licensed under CC BY-SA 4.0[/caption] Zudem stellte das SynLLOER-Projekt der Universität Hamburg in einem Beitrag die zahlreichen Aktivitäten vor, die in der Metropolregion Hamburg unternommen werden, um eine Kultur Offener Bildungspraktiken nachhaltig zu befördern. Zusammenfassend ist festzustellen, dass das Format der OER17 eine echte Bereicherung für alle Konferenz-Teilnehmenden war, die durch zahlreiche Beiträge sowie Workshops regen Austausch förderte und den vielzitierten Blick über den Tellerrand auf den internationalen Kontext sowie die Problemstellungen anderer Nationen und die dort gefundenen Lösungswege ermöglichte. Im Folgenden werden Links zu konferenzrelevanten Materialien bereitgestellt: * Beitragsfolien SynLLOER: https://uhh.de/synlloer-oer17 * Timeline “Entwicklung von OER in Deutschland von 1997 bis 2017”: https://uhh.de/synlloer-timeline-germany * Timeline interaktiv: https://synlloer.blogs.uni-hamburg.de/timeline-development-of-oer-in-germany/ * Resourcen-Sammlung zur OER17 (Blogeinträge von Teilnehmenden, Folien zu den zahlreichen Beiträgen, etc.) : https://uhh.de/synlloer-oer17resources * Podcast-Audionachlese von Christian Friedrich und Markus Deimann: [icon name=”soundcloud”] “Feierabendbier: Open Education – Episode 25: Rückblick #OER17”: https://soundcloud.com/foepodcast/rueckblick-oer17-1
3: https://synlloer.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/04/oer17-3.jpgOn April 05 and 06, 2017, more than 180 participants flocked to London, UK, to take part in the international OER17 conference, under the motto of „The Politics of Open“. More than 70 workshops allowed for a thorough occupation with the amazing variety of approaches to the topic of ‘Openness’ and its twin theme of Open Educational Resources.
Am 23. Februar 2017 führte die Informationsstelle OER die zweite Ausgabe ihres Webtalks durch, diesmal zum aktuellen Thema der #OER17-Conference „The Politics of Open“, die im April in London stattfindet und bei der auch das SynLLOER-Team mit einem Beitrag dabei sein wird.
Die #OER-Conference hat sich in den vergangenen Jahren zur zentralen internationalen Plattform zum Thema OER entwickelt und wird als Wanderkonferenz jedes Jahr in einer anderen Austragungs-Stadt ausgerichtet. Zu den letzten Stationen zählten Edinburg und Glasgow, und dieses Jahr macht die #OER17-Conference Station in Englands Hauptstadt London.
Josie Fraser 2014. Jöran Muuß-Merholz, Foto: Hannah Birr. Beide Fotos unter CC BY 4.0.
Im aktuellen Webtalk #2, der durch die Informationsstelle OER als sich mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der deutschen und internationalen OER-Community befassendes interaktives Format konzipiert wurde und seit Februar 2017 sowohl live verfolgbar als auch später als Aufzeichnung abrufbar ist, kam Conference Chair Josie Fraser zu Wort, die das Konzept hinter der OER Conference sowie den inhaltlichen Schwerpunkt der diesjährigen Konfernenz beschrieb, einen Ausblick auf das Programm gab und erklärte, warum die #OER17 auch für die deutsche Community wichtig ist.
Das Video sowie Sekundärmaterialien sind unter folgender URL abrufbar:
Das OERcamp wird 2017 nicht nur an einem, sondern gleich an vier Orten in Deutschland stattfinden: