Transparenzhinweis: Ich, der Autor dieses Beitrags, bin seit Jahren Verfechter von Initiativen wie der OER-Bewegung. Ich bin inzwischen aber auch Mitarbeiter der Firma Joubel, die als Kernteam an der Entwicklung der Open-Source-Software H5P beteiligt ist. Der Beitrag ist dennoch ein privates Produkt.
Educational Data Mining (EDM) und Learning Analytics (LA) gehören gerade zum heißen Scheiß in der Ed-Tech-Szene. Bei beiden geht es darum, die von Lernenden erstellten Inhalte und anfallende Metadaten festzuhalten und auszuwerten. Wozu? Etwa, um Lernfortschritte erkennen zu können. Manch eine/r träumt auch davon, zukünftige Leistungen oder Probleme vorherzusagen. Noch einen Schritt weiter gehen diejenigen, die gleich Plattformen bauen wollen, die sich den Lernenden anpassen. Während das beim EDM eher reduktionistisch und automatisiert geschieht, setzt man bei LA eher auf eine ganzheitliche Sicht sowie menschliche Urteile und Interventionen (vgl. Baker & Inventado, 2014, S. 62).
Beiden Ansätzen ist gemein, dass sie Daten benötigen. Ein Lieferant dafür kann die Software H5P sein. Hinter dem Kürzel verbirgt sich ein Autorenwerkzeug, das es erlaubt, vielfältige interaktive Aufgaben für das Netz zu erstellen. Die Bandbreite reicht von Multiple-Choice-Quizzes oder Lückentexten über interaktive Videos bis zu Ausspracheübungen. Gleichzeitig bietet H5P verschiedene Möglichkeiten, um Daten zu sammeln. Je nach Szenario fallen darunter nicht lediglich die erzielten Ergebnisse, sondern auch kleinteilige Ereignisse wie das Springen innerhalb eines Videos oder das Wechseln von einer Antwortoption zur anderen.